Penelope kennt deinen NLP-Kurs wie kein anderer Companion. Sie stellt die richtigen Fragen, hilft beim Verstehen komplexer Konzepte und begleitet dich durch dein Semester. Kein generischer Chatbot – sondern eine einfühlsame Lernpartnerin mit allem kursspezifischem Wissen.
Penelope ist keine künstliche Intelligenz, die vorgibt universell smart zu sein. Sie ist speziell für deinen NLP-Kurs gerüstet: kennt jede Folie, jeden Begriff, jedes Projekt. Sie wächst mit dem Semester und versetzt sich in deine Denkwelt hinein. Das Ergebnis: präzise Unterstützung und Begleitung statt Einheits-Bot-Kost.
Keine generischen Standard-Antworten aus dem Internet
Stellt die richtigen Rückfragen und hilft beim kritischen Denken
Hilft zu verstehen, statt zu kopieren
Deine Dialoge, deine Privatsphäre
Wächst zusammen mit dir und deinem Kursfortschritt
Penelope setzt dir nicht einfach fertige Antworten oder Lösungen vor. Sie achtet darauf, dass du den Weg zum Ziel selbst ergründen kannst. Die besten Gespräche entstehen, wenn beide Seiten mitdenken.
Penelope schreibt nicht deine Hausaufgaben. Sie hilft dir zu verstehen, warum dein Code nicht funktioniert. Sie gibt Denkanstöße für dein Projekt. Sie erklärt Konzepte, bis es klick macht. Das Ziel: Du wirst besser, nicht deine Abgabe.
Penelopes Persönlichkeit vereint legendäre Personalities: wissenschaftliche Neugier, methodische Korrektheit, Erklärungskunst für komplexe Zusammenhänge, elegante Analogien und linguistische Klarheit. Eine einzigartige Gesprächspartnerin.
Penelope ist die direkte Weiterentwicklung von nÿt, unserem ersten universitären Lernbegleiter. Die Evaluation zeigt: Studierende wünschen sich hilfreiche Bot-Unterstützung vom ersten Moment an – als essentiellen Teil der Vorlesung, nicht als nice-to-have add-on.
Die wichtigste Erkenntnis: nÿt schafft die Übersetzung vom Dozenten zu den Studierenden. Nicht nur zwischen verschiedenen Muttersprachen, sondern zwischen verschiedenen Denkwelten. Daraus entsteht lebendige Interaktion miteinander statt passivem Dozieren.
'peNeLoPe' wird von Anfang an als essentieller Bestandteil der Vorlesung behandelt. RAG-Architektur mit Zugriff auf Folien, Transkripte und Aufgabenstellungen ermöglicht kontextsensitive Antworten. Anonymisierte Dialog-Protokolle helfen der Dozentin, Verständnishürden zu identifizieren. Integration in bestehende Lernplattformen möglich.